Auszug aus dem Protokoll der Sitzung des Presbyteriums – 20.11.2024 Gemeindehaus Westerenger
4. Gemeindearbeit
4.1 Aus den Teams, Arbeitsgruppen und Ausschüssen
4.1.1 Lukas (Protokoll 12.11.2024)
zur Kenntnis
Es soll überdacht werden, ob Wünsche zu Spieletreffs an den verschiedenen Standorten koordiniert werden können (Wunsch in Lukas, Anfrage an Team Stiftskirche).
nächstes Treffen: 23.01.2025 – 20:00 (Presbyterin Marie-Luise Brockmann-Lachmuth)
4.1.2 OlPö (Protokoll 19.11.2024)
zur Kenntnis
nächstes Treffen: 09.12.2024 -19:00 (Presbyter Franz Schneider)
4.1.3 Stiftskirche (Protokoll 12.11.2024)
zur Kenntnis
Es gibt die Anfrage, ob ein Flohmarkt im Gemeindehaus an der Stiftskirche möglich ist, dessen Erträge der Kita Falkenhorst zugutekommen sollen. Der Punkt wurde im Team-Protokoll nicht aufgenommen und in der Presbyteriumssitzung nicht vertieft.
nächstes Treffen: 14.01.2025 – 18:30 (Presbyterin Martina Neubauer)
4.1.4 Westerenger (Protokoll 31.10 2024)
Zur Seniorenfeier gab es sehr unterschiedliche Rückmeldungen. Diskussionspunkte waren unter anderem die Gestaltung, dass die Senioren der Gesamtgemeinde eingeladen waren und dass es keine schriftliche Einladung gab. Das Team möchte in die inhaltliche Gestaltung einbezogen werden.
Das Presbyterium schlägt vor, dass die Feier im nächsten Jahr organisiert werden soll durch eine AG-Seniorenfeier, die in der Presbyteriumssitzung im Januar 2025 gebildet wird. Die Presbyter*Innen werden gebeten zu überlegen, wer in der AG mitarbeiten möchte. Teams vor Ort und bisherige Erfahrungen sollten berücksichtigt werden.
nächstes Treffen: 26.11.2024 – 20:00 (Presbyter Martin Görlich)
Allgemeines zu den Teamprotokollen: Sie sollten folgende Formalien enthalten: Anwesenheitsliste, Datum, Uhrzeit, Tagesordnung. Die Protokolle sollen an das Gemeindebüro und die Vorsitzende verschickt werden.
4.1.5 Festgruppe (kein Treffen)
Die Festgruppe plant das Timpkenfest und sucht Mithelfende, wo erforderlich.
4.1.6 Friedhofsausschuss (kein Treffen)
Franz Schneider berichtet kurz über die Planung des Setzens der Bäume, besonders für den Wirtschaftsbereich.
4.1.7 Gruppe Vermietung (kein Treffen)
Für die Weiterarbeit fehlt noch der Fragebogen des Teams Stiftskirche. Hier wird noch einmal nachgefragt.
Nächste Sitzung: N.N.
4.1.8 Kirchenmusikalischer Ausschuss (KMA) (kein Treffen)
Simone Gisinger-Hirn berichtet, dass ihre Recherchen ergeben haben, dass die Kirchenmusikerinnen in diesem Jahr ihre Orgeldienste relativ ausgeglichen erfüllt haben. In der Vergangenheit war das nicht immer so.
Für die Zukunft muss ein Plan erstellt werden, damit die Kirchenmusikerinnen sich rechtzeitig eintragen können. Die Einteilung und Urlaubsplanung werden ihnen selbst überlassen, so dass am Ende des Jahres die vertraglich festgelegten Dienste eingehalten und alle Gottesdienste bespielt werden. Vertretungen durch nicht angestellte Musiker*innen sollten die Ausnahme sein.
4.1.9 Redaktionsteam (Sitzung 28.10.2024)
Protokoll liegt noch nicht vor
Marlis Brockmann-Lachmuth äußert ihren Wunsch, die Gemeindebriefe an alle Haushalte zu verteilen. Es gibt keine Unterstützung für den Vorschlag, aber einige Argumente dagegen wie die Frage des Datenschutzes und der Kosten für eine Postverschickung für eine gesamtgemeindliche Verteilung.
Das Presbyterium trifft keine neue Entscheidung, sondern gibt den Auftrag an das Redaktionsteam, diese Frage im Rahmen der Überlegungen über eine möglicherweise veränderte Öffentlichkeitsarbeit zu bedenken.
Nächster Termin: N.N.
4.1.10 Regionaler Jugendfachausschuss (JFA) (kein Treffen)
4.1.11 AG Gemeindliche Arbeit mit Kindern und Familien (kein Treffen)
Nächstes Treffen: N.N.
4.2 Aus der Beratung (Steuerungsgruppe, Protokoll 28.10.2024 + 10.11.2024) (offen)
Es soll ein neuer TOP Projektideen / Projektwünsche fest in die TO aufgenommen werden, um daraus Arbeitsgruppen mit klarem Auftrag und zeitlichem Rahmen bilden zu können.
Ein Regionalrat für die Entwicklung in der Region mit Personen aus dem Presbyterium sollte gebildet werden, die Umsetzung muss noch überlegt werden.
Ein spirituelles Angebot für die Mitglieder des Presbyteriums wird gewünscht. Auch hier ist die Umsetzung noch nicht geklärt.
Es wird eine AG Gottesdienstlandschaft mit klarem Auftrag und Zeitfenster gebildet mitDr. Gabi Kern, Martina Neubauer, Martin Görlich, Matthias Bruns, Tabea Fuhr, einer Musikerin aus der KG.
Auftrag und Zeitfenster: Um Veränderungen in der gesamtgemeindlichen Gottesdienstlandschaft umsetzen zu können, braucht es Aspekte, die ein anderes Format, einen anderen Ort, eine andere Zielgruppe, eine andere Zeit, einen anderen Rhythmus in den Blick nehmen. Dazu soll auch das Vorhandene angeschaut werden (siehe Protokoll der Steuerungsgruppe vom 9.2. und 7.3.) und Überlegungen aus den Teams (siehe Protokoll Lukas von November) sind mit zu bedenken. Die Arbeitsgruppe wird gebeten, in der Presbyteriumssitzung im Februar 2025 ihre Überlegungen vorzustellen, so dass in der Sitzung im März darüber beschlossen werden könnte.
Das Pfarrteam wird gebeten, in seiner Dienstbesprechung auf Veränderungsmöglichkeiten innerhalb der Gottesdienstlandschaft zu schauen, die bis zur Sommerkirche reichen. Wenn möglich sollten bis zur GA-Sitzung im Dezember 2024 dazu erste Ideen vorliegen, um den anderen Mitarbeitenden im Gottesdienst Planungssicherheit zu geben. Wünsche, Anregungen und Bedenken sollen mit in die AG Gottesdienstlandschaft gegeben werden.
Das Presbyterium sollte über ein mögliches Mobilitätskonzept für die Gemeindeglieder nachdenken. Die Umsetzung muss noch überlegt werden.
Beschluss: Das Presbyterium beschließt die Vorschläge aus der Steuerungsgruppe.
Geschäftsführender Ausschuss (GA, Protokoll 07.11.2024)
Am Ewigkeitssonntag sollen die Besucher in allen Friedhofskapellen gezählt werden. Darum werden die jeweiligen Presbyter, die an den Andachten teilnehmen, gebeten. Ziel ist es, die Resonanz der Gottesdienstbesucher auf die Andachten in den Friedhofskapellen zu sehen.
4.4 Information zur Struktur und Finanzierung der Jugendarbeit in der KG Enger
Es hat ein Informationsgespräch mit Matthias Bruns zum Thema Jugendarbeit in der Kirchengemeinde Enger gegeben. Matthias Bruns hat über die Struktur der Arbeit (gemeindlich, Kirchenkreis) und die unterschiedlichen Konten aufgeklärt.
Es wird vorgeschlagen, Matthias Bruns 2025, nach Ostern ins Presbyterium einzuladen, um sein Konzept für die Jugendarbeit in der Kirchengemeinde Enger und regionale Aspekte mit Blick auf Spenge vorzustellen.
Das Presbyterium folgt dem Vorschlag.
4.7 Wahl einer Person aus dem Presbyterium in den Leitungsausschuss der Tageseinrichtungen im Kirchenkreis Herford
Beschluss: Das Presbyterium der Kirchengemeinde Enger beschließt, Mara Richter in den Leitungsausschuss der Tageseinrichtungen im Kirchenkreis Herford zu berufen.
Freie Kollekten 2025
Die Liste ist per Mail an die Presbyter*Innen gegangen.
Eine Aussprache darüber wurde vertagt.
4.12 IPT-Informationen: Protokoll 12.11.2024
Es sind bisher sieben Bewerbungen eingegangen.
Die Bewerbungen werden im Dezember gesichtet, Vorstellungsgespräche gibt es im Januar.